Mönch Orgelbau Überlingen - seit 1875

– Handwerkskunst in Perfektion –

  • STARTSEITE
  • LEISTUNGSPROFIL
  • FIRMENPORTRAIT
  • ORGELGALERIE
  • ANGEBOTE

Tuttlingen, Ev. Stadtkirche

vorherige Orgel ansehenweiter zur nächsten Orgelzurück zur Orgelgalerie
Tuttlingen, Ev. Stadtkirche
Hauptwerk I. Man. C-g3 Schwellwerk III. Man. C-g3
Praestant 16' Stillpommer 16'
Principal 8' Harfoctave 8'
Koppelflöte 8' Gemshorn 8'
Octave 4' Schwebung 8'
Blockflöte 4' Schwiegel 4'
Quinte 22/3' *) Schweizerpfeife 4'
Superoctave 2' Doublette 2'
Mixtur 5f. 2' Scharff 4-5f. 11/3'
Trompete 8' Dulcian 16'
Clairon 4' Hornoboe 8'
- Tremulant Schalmei 4'
  - Tremulant
  Glocken **)
 
Pedalwerk C-f1 Brustwerk II. Man. C-g3
Untersatz 32' Offenflöte 8'
Großprincipal 16' Principal 4'
Subbaß 16' Rohrflöte 4'
Großoctave 8' Nasard 22/3'
Gemsbaß 8' Octave 2'
Choralbaß 4' Nachthorn 2'
Hohlflöte 4' Terzflöte 13/5'
Nachthorn 2' Sifflöte 11/3'
Baßzink 3f. 51/3' Superoctave 1'
Rauschwerk 4f. 22/3' None 8/9'
Posaune 16' Cymbel 4f. 2/3'
Trompete 8' Cromorne 8'
Trompete 4' - Tremulant
- Tremulant
Glocken **)  

Normalkoppeln


Intonation: Horst F. Prachtel
Expertise: Gerhard Rehm, Balingen

46 klingende Register
2980 Pfeifen aus Zinn-Legierungen und Holz

Mechanische Spieltraktur, elektrische Registratur
6 mechanische Setzerkombinationen ***)

Gehäuse der Vorgängerorgel (Link, Giengen/Brenz, 1903)

Baujahr 1978

*) 2003 ersetzt durch Salicional 8' (reversibel).
**) 2006 zugefügt; Röhrenglockenspiel mit 25 Tönen ab g0, spielbar auf Manual III G-g3 und Pedal C-f1 (repetierend).
***) 2006 ersetzt durch elektronische Setzerkombinationen, wobei die Registerbezeichnungen z. T. geringfügig geändert wurden.

vorherige Orgel ansehenweiter zur nächsten Orgelzurück zur Orgelgalerie