Mönch Orgelbau Überlingen - seit 1875

– Handwerkskunst in Perfektion –

  • STARTSEITE
  • LEISTUNGSPROFIL
  • FIRMENPORTRAIT
  • ORGELGALERIE
  • ANGEBOTE

Haslach i.K., Kath. Pfarrkirche St. Arbogast

vorherige Orgel ansehenweiter zur nächsten Orgelzurück zur Orgelgalerie
Kath. Pfarrkirche St. Arbogast Haslach i.K. [Mönch-Orgelbau Überlingen: ORGEL-DISPOSITION]
Hauptwerk I. Man. C-g3 Schwellwerk II. Man. C-g3 (g4)
Bourdon 16' Quintatön 16'
Principal 8' Geigenprincipal 8'
Viola di Gamba 8' Salicional 8'
Dolce 8' Aeoline 8'
Konzertflöte 8' Vox cœlestis 8'
Gedeckt 8' Liebl. Gedackt 8'
Octave 4' Gemshorn 4'
Salicional 4' Violine 4'
Rohrflöte 4' Traversflöte 4'
Superoctave 2' Quinte 22/3'
Mixtur 4f. 22/3' Piccolo 2'
Cymbal 3f. 1' *) Terz 13/5' *)
Cornet 5f. 8' Sifflet 1' *)
Trompete 8' Plein jeu 4f. 2' *)
  Oboe 8'
  - Tremulant
Pedalwerk C-f1  
Violonbaß 16'
Subbaß 16'
Quinte 10 2/3'
Octavbaß 8'
Violoncelllo 8' *)
Flöte 4'
Rauschwerk 4f. 2 2/3' *)
Posaune 16'
Trompete 8' *)
Clairon 4' *)

Koppeln: II/I, II/P, I/P, Sub II/I, Super II/I


Intonation: Horst F. Prachtel
Expertise: Prof. Dr. Hans Musch, Freiburg
Bernd Sulzmann, Ettenheim

39 klingende Register, 31 Register der Vorgängerorgel
von Rudolf Kiene, Waldkirch (1914) mit Ergänzungen *),
2770 Pfeifen aus Zinn-Legierungen und Holz

Mechanische Spieltraktur, Spieltisch freistehend,
Elektrische Registratur, 5 mechanische Setzerkombinationen

Hauptwerk im restaurierten Barockgehäuse von Joseph Martin, Hayingen (1783)

Baujahr 1983

vorherige Orgel ansehenweiter zur nächsten Orgelzurück zur Orgelgalerie