Mönch Orgelbau Überlingen - seit 1875

– Handwerkskunst in Perfektion –

  • STARTSEITE
  • LEISTUNGSPROFIL
  • FIRMENPORTRAIT
  • ORGELGALERIE
  • ANGEBOTE

Seppenrade (Lüdinghausen-), Kath. Pfarrkirche St. Dionysius

vorherige Orgel ansehenweiter zur nächsten Orgelzurück zur Orgelgalerie
Seppenrade (Lüdinghausen-), Kath. Pfarrkirche St. Dionysius
I. Man. Hauptwerk C-g3 II. Man. Schwellwerk C-g3
Bordun 16' Flauta ammonita 8'
Principal 8' Bordun 8'
Hohlflöte 8' Gamba 8'
Salicional 8' Vox cœlestis 8'
Octave 4' Principal 4'
Flauta rosa 4' Traversflöte 4'
Quinte 22/3' Octavin 2'
Superoctave 2' Progressio 3-5f. 2'
Mixtur 5f. 11/3' Trompette harm. 8'
Cornet 5f. 8' Fagott-Oboe 8'
Trompete 8' - Tremulant
 
Pedal C-f1  
Violonbaß 16'
Subbaß 16'
Octavbaß 8'
Posaune 16'

Koppeln: II/I, Sub II/I, I/P, II/P, Super II/P


Expertise: Ekkehard Stier, Münster

25 klingende Register
1834 Pfeifen aus Zinn-Legierungen und Holz zu 22% aus der Vorgängerorgel stammend

Mechanische Spieltraktur mit einschenkligen Tasten
Mechanische Registratur in griffgünstiger Anordnung

Orgelgehäuse unter Verwendung der Prospektfront von F. Fleiter, Münster (1896)

Baujahr 1999

vorherige Orgel ansehenweiter zur nächsten Orgelzurück zur Orgelgalerie