Mönch Orgelbau Überlingen - seit 1875

– Handwerkskunst in Perfektion –

  • STARTSEITE
  • LEISTUNGSPROFIL
  • FIRMENPORTRAIT
  • ORGELGALERIE
  • ANGEBOTE

Gremmelsbach (Triberg-), Katholische Pfarrkirche St. Josef

vorherige Orgel ansehenweiter zur nächsten Orgelzurück zur Orgelgalerie
Gremmelsbach (Triberg-), Katholische Pfarrkirche St. Josef
Stationen
  • 1894 neue Orgel von Wilhelm Schwarz, Überlingen (I/P 8, mechanische Kegellade).
  • 1917 werden die Prospektpfeifen aus Zinn requiriert und später in Zink ersetzt.
  • 1956 Einbau eines elektrischen Orgelgebläses (Schwarz, Überlingen).
  • vor 1970 optische Modernisierung: Ersatz der Prospektfront durch schlichte Rahmen (Franz Winterhalter, Oberharmesbach), Gehäusefassung wird abgelaugt.
  • nach 1970 Erneuerung der Manualklaviatur, Änderung der Pedaltasten, Überstreichen des Nussbaumfurniers im Innern des Spieltischs und klangliche Modernisierung: Gamba 8' wird zu Octave 2', Salicional 8' wird zu Salizet 4', Gedeckt 8' abc0 neu in Metall, Umstellung der Mixtur von 22/3' in 2' (Paul Heer, Linz a. d. Donau).
  • 2004 umfassende Restaurierung nach streng konservatorischen Maßstäben. Rekonstruktion der Prospektpfeifen in Zinn, Rekonstruktion von Gamba 8' und der fehlenden Originalpfeifen von Salicional 8', Gedeckt 8' und Mixtur 22/3'. Neuanfertigung der Prospektfront in stilistisch passender Weise nach Maßgabe der Prospektpfeifen, des Unterbaus und der Gehäuseseiten. Neufassung des Orgelgehäuses. Die Übereinstimmung des ursprünglichen Prospekts mit der erhaltenen Schwarz-Orgel in Lellwangen (1880) konnte nachgewiesen werden. Eine Rekonstruktion nach diesem Vorbild unterblieb aus denkmalpflegerischen Gesichtspunkten.
Disposition
 
Manualwerk C-f3   Pedalwerk C-c1  
 
  Principal 8' G-fs1 Prosp.   Subbaß 16'  
  Flöte 8'  
  Gedeckt 8'  
  Viola di Gamba 8'  
  Salicional 8'   Pedal Copplung (Zug)
  Octave 4' Fs, G, A Prosp. Calcant (Zug)
  Mixtur 3f. 22/3'   Tutti (Tritt)
 
Freistehender Spieltisch
Doppelfalten-Magazin mit Schöpfbalg im Unterbau
 
vorherige Orgel ansehenweiter zur nächsten Orgelzurück zur Orgelgalerie