Mönch Orgelbau Überlingen - seit 1875

– Handwerkskunst in Perfektion –

  • STARTSEITE
  • LEISTUNGSPROFIL
  • FIRMENPORTRAIT
  • ORGELGALERIE
  • ANGEBOTE

Altheim (Frickingen-), Katholische Pfarrkirche St. Pankratius

vorherige Orgel ansehenweiter zur nächsten Orgelzurück zur Orgelgalerie
Altheim (Frickingen-), Katholische Pfarrkirche St. Pankratius
  • 1899 neue Orgel von Xaver Mönch, Überlingen (II/P 11, pneumatische Kegellade). Bei dieser ersten Mönch-Orgel mit pneumatischer Traktur werden die Kegelventile nicht durch Membranen angehoben, sondern durch Kegelhubleisten, unter denen sich jeweils nur ein Keilbälgchen befindet. Disposition:
I. Manual C-f3 II. Manual C-f3 Pedal C-c1
Principal 8' Salicional 8' Octavbaß 8'
Gamba 8' Flöte 8' Subbaß 16'
Gedekt 8' Dolce 4'  
Octav 4'  
Flöte 8' (zuerst Flageolett 2' geplant)
Mixtur 3f. 22/3'
 
Koppeln: II/I, II/P, I/P Tutti-Tritt
Windmagazin (Kastenbalg mit einer Kammer) mit Schöpfbalg am Kirchendachboden.
  • 1921 Ersatz der requirierten Prospektpfeifen in Zink.
  • 1924 Zufügung eines elektrischen Gebläses.
  • 1940 Instandsetzung, Modernisierung (neuer Spieltisch) und Erweiterung der Orgel um zwei Register durch Otto Mönch, Überlingen (II/P 13, pneumatische Kegelladen).
  • 2000 umfassende Restaurierung nach streng konservatorischen Maßstäben des Zustands von 1940. Rekonstruktion der Prospektpfeifen in Zinn, neues elektrisches Gebläse.
Disposition
 
I. Manual C-f3   II. Manual C-f3  
 
  Prinzipal 8' c0-g0 Prosp.   Holzflöte 8' ex. I. Man.
  Gemshorn 8' von 1940   Salicional 8'  
  Gedeckt 8'   Querflöte 4' von 1940
  Oktave 4' C-c0 Prosp.   Nasard 22/3' von 1940
  Zartflöte 4' von 1940   Waldflöte 2' von 1940
  Mixtur 3-4f. 11/3' z.T. von 1940  
  Pedal C-c1 (Tasten-d1)
Tremolo  
Koppeln:   Subbaß 16'  
II/I, II/P, I/P, Sub II/I, Super II/I, Super I   - Zartbaß 16'  
Piano, Mezzoforte, Tutti, Pianopedal   Oktavbaß 8'  
 
vorherige Orgel ansehenweiter zur nächsten Orgelzurück zur Orgelgalerie