Mönch Orgelbau Überlingen - seit 1875

– Handwerkskunst in Perfektion –

  • STARTSEITE
  • LEISTUNGSPROFIL
  • FIRMENPORTRAIT
  • ORGELGALERIE
  • ANGEBOTE

Kolbingen, Alte Pfarrkirche St. Xystus, heutige Friedhofskirche

vorherige Orgel ansehenweiter zur nächsten Orgelzurück zur Orgelgalerie
Kolbingen, Alte Pfarrkirche St. Xystus, heutige Friedhofskirche
Stationen
  • 1837 neue Orgel von Martin Braun, Hofen bei Spaichingen, op. 2 (I/P 11, mechanische Schleiflade).
  • um 1870 Dispositionsänderung (in Machart Braun): Salicional 8' anstelle Quinte 3'.
  • 1888 Ersatz der Faltenbälge am Kirchendachboden durch einen Doppel-Kastenbalg mit Treteinrichtung hinter der Orgel (Johann B. Scheffold, Biberach).
  • 1921 Reinigung der Orgel, Ersatz der requirierten Prospektpfeifen in Zink, Neufassung des Orgelgehäuses (Schleierbretter entfallen), Dispositionsänderung: Aeoline 8' anstelle Copelflöte 4' (Gebr. Späth, Ennetach). Zur selben Zeit oder danach: Einbau des elektrischen Gebläses auf dem Dachboden.
  • 1952 Instandsetzung und Holzwurmbekämpfung (Gebr. Späth, Ennetach).
  • 1997 umfassende Restaurierung nach streng konservatorischen Maßstäben. Rekonstruktion der Prospektpfeifen in Zinn, Rekonstruktion von Quinte 3' (nun anstelle Aeoline 8'; Salicional 8' bleibt unverändert), elektrisches Gebläse hinter der Orgel, Rekonstruktion der Schleierbretter.
Disposition
 
Manualwerk C-f3   Pedalwerk C-c1  
 
  Viola di Gamba 8' C-c0 Prosp.   Subbaß 16'  
  Copula 8'   Octavbaß 8'  
  Flöte d'amour 8'  
  Salicional 8' urspr. Quinte 3'
  Principal 4' C-cs0 Prosp.
  Traversflöte 4'  
  Quinte 3' urspr. Copelflöte 4'
  Waldflöte 2'   Pedalkoppel
  Mixtur 3f. 2'   Oktavkoppel für Pedal
 
Freistehender Spieltisch mit einschenkligen Tasten
 
Es handelt sich um die älteste nahezu original erhaltene Orgel des Martin Braun.
 
vorherige Orgel ansehenweiter zur nächsten Orgelzurück zur Orgelgalerie